
Veröffentlichung: IKS erfolgreich einführen: Ein Praxisleitfaden für die Personalwirtschaft mit vielen Beispielen
Viele Unternehmen, insbesondere kapitalmarktorientierte Unternehmen, stehen vor der Notwendigkeit, ein Internes Kontrollsystem (IKS) aufzubauen und zu betreiben. Diese Anforderung geht auf eine Vielzahl gesetzlicher Vorgaben (z.B. KonTraG, BilMoG, OR, URÄG, AktG, ISO 14971, ISO 27000, ISO 31000, SOX, Corporate Governance Kodex) und Regularien zurück.

Mein Haarfön wird es nicht zum Medizinprodukt schaffen - Anforderungen an die Validierung von Medizinprodukten
Ich habe mir kürzlich einen neuen Fön gekauft – mit Ionenfunktion. Ich war allerdings skeptisch, ob ein durch die Luft gepusteter Ionenstrahl tatsächlich einen Einfluss auf meine Frisur haben könnte und mein Haar weicher, gesünder und voluminöser erscheinen lassen würde.

TÜV SÜD als zweite Benannte Stelle nach MDR anerkannt
TÜV SÜD Product Service wurde von der Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten (ZLG) als Benannte Stelle für die neue Medizinprodukteverordnung (MDR) anerkannt. Mit der MDR hat das Europäische Parlament das europäische Zulassungssystem für Medizinprodukte weiter verbessert. Die Verordnung trat im Mai 2017 in Kraft. ...

Auswirkungen der MDR - Unternehmen fürchten Innovationshemmnisse
Der Deutscher Industrie- und Handelskammertag e. V. (DIHK) und der Industrieverband SPECTARIS haben 320 Mitgliedsunternehmen der IHK über deren Folgeabschätzungen zur neuen EU-Verordnung MDR (Medical Device Regulation) befragt. Das zentrale Ergebnis: 79 Prozent der Unternehmen sehen in der MDR eine innovationshemmende Konsequenz. ...

Compliance Management in der Kosmetikindustrie
Das Kosmetikrecht hat mit Inkrafttreten der Kosmetikverordnung im Jahr 2014 (EG-Verordnung Nr. 1223/2009) eine umfassende Neuregelung erfahren. Die Verordnung normiert die zentralen Pflichten der verantwortlichen Person für Kosmetikprodukte und wirkt in den europäischen Mitgliedstaaten unmittelbar.

Deutsche Unternehmen haben DSGVO-Defizite
Acht Monate nach Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung herrschen immer noch Defizite bei der Umsetzung, so das Ergebnis einer aktuellen Studie zur Umsetzung der DSGVO. Handel und Industrie besonders umsetzungsfaul.

What’s next in Healthcare Regulatory Compliance?
Mittels NLP-Applikationen (Neurolinguistisches Programmieren) können viele verschiedene Bereiche von Compliance abgedeckt werden.

Medical Device Regulation MDR - Medizinprodukteverorrdnung (Stand 2018)
Die neue europäische Medical Device Regulation (MDR, Medizinprodukte-Verordnung) und die EU-Verordnung über In-Vitro-Diagnostika IVDR ersetzen die bestehenden Medizinprodukte-Richtlinien.

Was sind Gründe für Non-Compliance in Unternehmen?
Wie lässt sich Non-Compliance erklären? Die Gründe für das Fehlverhalten von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern lassen sich auf der einen Seite bei den einzelnen Akteuren suchen. Hier können Erklärungsmodelle aus der Psychologie Antworten liefern. Auf der anderen Seite finden sich Bedingungsfaktoren für Non-Compliance auch in den Strukturen der Organisation. Aus dem komplexen Zusammenspiel von individuellen Eigenschaften und den strukturellen Bedingungen ergibt sich die mehr oder weniger hohe Wahrscheinlichkeit für Non-Compliance. ...

Was ist der Unterschied zwischen Validierung und Verifizierung?
Etwas zu „verifizieren“ oder zu „validieren“ geht vielen im Bereich Qualitätsmanagement wie selbstverständlich über die Lippen. Doch nicht nur „Neulingen“ im dem Bereich ist die Bedeutung bzw. der Unterschied nicht ganz klar. Auch „alte Hasen“ kommen bei Nachfragen nicht selten in das sprichwörtliche Schleudern. Daher habe ich mich zu diesem Blogbeitrag über die Definition und den Unterschied zwischen Verifizierung und Validierung entschlossen.

Gesetze, Verordnungen, Richtlinien & Best Practice
Es herrscht eine Menge Verwirrung in Bezug auf die regional unterschiedlichen Anforderungen bezüglich Arzneimittelsicherheit (Drug savety - DS) und Pharmakovigilanz (Pharmacovigilance - PV). Dies wurde vor allem für Unternehmen zum Problem, die auch außerhalb der USA und Europas ihre Produkte produzieren und vertreiben. Welche Richtlinien sind obligatorisch und welche nicht? Wie sieht der "Best Practice Fall“ aus? Es liegt in der Pflicht der Unternehmen, die Anforderungen und Best-Practices-Möglichkeiten in jedem Land und Markt zu studieren. ...

Trends in der Pharmaindustrie – Was bewegt die Branche?
Für die Pharmaunternehmen stellt sich die Herausforderung, alle Trends, die das Unternehmen betreffen könnten, kontinuierlich zu erfassen und schnell darauf zu reagieren. Besonders folgende Trends spielen dabei zurzeit eine bedeutende Rolle:

Validation „at a Glance“ - Methoden, Tools und Services der DHC zur Validierung computerbasierter Systeme (CSV)
„Prüft aber alles und das Gute behaltet“ (1. Thess. 5,21) Executive Summary Computergestützte Systeme im regulierten Umfeld – insbesondere in der Pharmazeutischen Industrie und der Medizintechnik – müssen validiert werden. Validierung erbringt den dokumentierten Nachweis, dass ein System zuvor spezifizierte Anforderungen erfüllt. Die Validierung von Computersystemen (CSV) leistet einen Beitrag zu Produkt- und Patientensicherheit (s. Abschnitt 1.1). ...

Quo Vadis SOP – Thesen zur digitalen Transformation im SOP- und Trainingsmanagement
Produkte aus dem GMP-regulierten Umfeld und ihre Fertigung unterliegen hohen Anforderungen an die Qualität. Mit GMP – Good Manufacturing Practice – werden Qualitätssicherungsvorgaben zusammengefasst, die sich aus nationalen und internationalen Regelwerken ergeben, also aus Gesetzen, Normen, Verordnungen, Standards etc., die bei der Produktion berücksichtigt werden müssen. Zum GMP-regulierten Umfeld gehören Branchen wie Pharmaindustrie, Biotechnologie, Medizintechnik, Chemie, Kosmetikindustrie und Lebensmittelindustrie; für sie alle gilt eine hohe Regelungsdichte im genannten Sinne. ...

Outsourcen der Computervalidierung
Die Erfüllung regulatorischer Anforderungen für die Computersystem Validierung gerät immer stärker in den Fokus der Auditoren. Neben den sich daraus ergebenden Compliance Risiken, steigen vor allem die Kosten.